AK-M1: Wirbelsäule und Becken, Myofasziale Störungen und IRT, Manuelle Untersuchung integriert (24 UE)
Voraussetzungen: AK-Einführung
Sie lernen:
- Rückenschmerzen mit AK erfolgreich behandeln
- die verschiedenen Ursachen für eine Störung der Muskelfunktion kennen
- Muskeltechniken: Faszientechnik, Spindelzelltechnik, Muster reaktiver Muskeln, Origin-Insertion-Technik, Strain-Counterstrain
- Körperfehlhaltungssysteme, in deren Rahmen sich die Symptome des Patienten entwickeln, zu erkennen und mit Applied Kinesiology aufzulösen (Beckenfehler Category I und II)
- Verschiedene Muskeldysfunktionsmuster in Beziehung zueinander zusetzten und erhalten so Zugang zu viel nachhaltigeren Behandlungsebenen
- „Perlen“ der amerikanischen Chiropractic kennen und zu nutzen – wie die Fernbeziehungen einzelner Wirbel untereinander oder die sanfte Korrektur von Becken- (SIG-)Dysfunktionen mit Keilen
- Die Behandlung von Beckenbodenligamenten (Lig. sacrotuberale und Lig. sacrospinale)
- wie Subluxationen der Wirbelsäule mit den sanften Techniken der AK erkannt und sehr effektiv behandelt werden können
- wie Fehlhaltungssysteme klar auf alte Verletzungsmuster zurückgeführt werden können und diese in einzelnen Schritten behandelt werden können
Termine und Anmeldung FiHH

Abb. aus: Garten, H., Applied Kinesiology – Funktionelle Myodiagnostik in Osteopathie und Chirotherapie. 2016, München: Urban & Fischer, Elsevier

Abb. aus: Garten, H., Applied Kinesiology – Funktionelle Myodiagnostik in Osteopathie und Chirotherapie. 2016, München: Urban & Fischer, Elsevier