Strategiekurs: Neurologische Dysorganisation, eIRT, Persistierende Primitive Reflexe (20 UE)
Integration in den Praxiskontext: Rekapitulation und Erweiterung der AK-Strategie
Voraussetzungen: AK-Einführung, AK-M1, AK-Akupunktur
Lernziele:
- Erhebung der relevanten neurologischen Basisdaten des Patienten: Propriozeption, vestibuläre Funktion, okulomotorische Funktion.
- Rekapitulation der praxisrelevanten neurologischen Prinzipien der IRT und Rekapitulation der praktischen Anwendung in Stufen
- Einführung in das Konzept der Persistierenden Primitiven Reflexe PPR):
Challenges: Body into Reflexposition (BID), Eyes into Distortion (EID) für persistierenden Moro-Reflex, ATNR und TLR als postural relevante primitive Reflexe. - Primitive Reflexe als Ko-Stressoren bei eIRT.
- Metabolische Behandlung von Stressfolgen
- Fallbeispiele und praktisches Üben
Termine und Anmeldung FiHH


Abb. aus: Garten, H., Applied Kinesiology – Funktionelle Myodiagnostik in Osteopathie und Chirotherapie. 2016, München: Urban & Fischer, Elsevier